Die feuchte Jahreszeit hat begonnen und damit meinen wir nicht nur Regen und Schnee. In den Wintermonaten niesen, schniefen und husten wir. Das sollten wir uns einmal näher ansehen!
In unserem vorheriger Blog haben wir uns ausführlich mit der Ursache, den Symptomen und der Behandlung von trockenem Husten beschäftigt. Heute werden wir den feuchtem Husten unter die Lupe nehmen. Es ist tatsächlich wichtig, den Unterschied zwischen den beiden zu kennen, denn in manchen Fällen kann die Art des Hustens einen Hinweis auf die Ursache geben. Einige Grunderkrankungen verursachen nämlich hauptsächlich feuchten Husten, während andere Erkrankungen hauptsächlich für trockenen Husten sorgen.
Ein feuchter Husten oder Schleimhusten ist, wie der Name schon sagt, ein Husten mit flüssigem oder schleimigem Auswurf. Ein solcher Husten wird manchmal als „produktiver Husten“ bezeichnet. Produktiv bedeutet in diesem Fall leider lediglich, dass viel Schleim produziert wird. Dies ist bei einem trockenen oder unproduktiven Husten nicht der Fall.
Husten ist ein natürlicher Reflex, wenn der Rachenraum oder die Lunge gereizt sind. So bekämpft und beseitigt der Körper Reizstoffe wie Flüssigkeiten und Schleim. Ein feuchter Husten entsteht also, wenn Feuchtigkeit in den Atemwegen den Hustenreflex auslöst.
Sauerstoff gelangt über die Lunge in unseren Blutkreislauf. Die Luft, die wir einatmen, passiert zunächst große und mittelgroße Röhren, die Bronchiolen und Bronchien genannt werden. Diese Röhren sind mit Schleimhäuten ausgekleidet, die eine schützende Schleimschicht produzieren. Unerwünschte Partikel wie Staub, Bakterien und Viren, die in die Atemwege eindringen, werden so aufgehalten.
Wenn Erkältungs- oder Grippeviren in die Atemwege gelangen, wird mehr Schleim produziert, um die Eindringlinge auszuspülen. Dieser vermehrte Schleim kann sich jedoch in den Atemwegen ansammeln und einen Hustenreflex auslösen, der für den Abtransport des zusätzlichen Schleims sorgt.
Unterschiedliche Krankheiten und Infektionen beeinträchtigen die Lunge auch ganz unterschiedlich. Ein feuchter Husten zeigt an, dass sich Flüssigkeit in den Atemwegen befindet. Im Gegensatz dazu befindet sich bei einem trockenen Husten wenig oder gar keine Flüssigkeit in den Atemwegen.
Einige Erkrankungen können sowohl einen feuchten als auch einen trockenen Husten verursachen. Andere Erkrankungen können hauptsächlich die eine oder die andere Ursache haben, es können aber auch beide vorhanden sein.
Feuchter Husten ist meist auf eine Infektion der Atemwege zurückzuführen. Diverse Arten von Atemwegsinfektionen können zu einer Zunahme der Schleimbildung führen, darunter:
Andere mögliche Symptome einer Atemwegsinfektion sind:
Die Bronchien, die Verzweigungen in unserer Luftröhre, transportieren die Luft in die und aus der Lunge.
Die Bronchiektase ist eine irreversible Schädigung und Ausweitung der Bronchien, die durch wiederholte Entzündungen oder Infektionen verursacht wird. Dies führt zu einer übermäßigen Schleimproduktion, die einen feuchten Husten verursachen kann. Diese übermäßige Schleimproduktion führt häufig zu einer Stauung in den Bronchien, wodurch sich auch das Risiko einer Lungeninfektion erhöht.
Einige andere mögliche Symptome oder Folgen der Bronchiektase sind:
Lungenerkrankungen wie die Infektionskrankheit Tuberkulose, aber auch Lungenkrankheiten wie COPD, Mukoviszidose und Asthma können zu feuchtem Husten führen.
COPD ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe von chronischen und fortschreitenden Lungenerkrankungen. Einige dieser Erkrankungen sind:
Einige Formen der COPD schädigen die kleinen Lungenbläschen, während andere die Bronchien, die Bronchiolen oder beide betreffen.
Einige Symptome der COPD sind:
Es mag weniger naheliegend sein, aber eine Herzerkrankung kann auch die Ursache für einen feuchten Husten oder Schleimhusten sein.
Eine kongestive Herzinsuffizienz (CHF) liegt vor, wenn das Herz Schwierigkeiten hat, das Blut durch den Körper zu pumpen. Wenn dies auf der linken Seite des Herzens nicht richtig geschieht, tritt Flüssigkeit in die Lunge aus. Die Folge ist ein feuchter Husten, rasselnde und pfeifende Atemgeräusche.
Laut der zuverlässigen Quelle der American Heart Association (AHA) kann bei einer Herzinsuffizienz rosafarbener Schleim produziert werden. Mögliche andere Symptome sind:
Rauchen wird eher mit einem trockenen Husten in Verbindung gebracht, aber es ist möglich, langfristig einen „Raucherhusten“ zu entwickeln.
Rauchen verstopft die Atemwege mit chemischen Stoffen, reizt die Lungenschleimhaut und verhindert, dass sich die Lungenbläschen frei bewegen können. Wenn die Lungenbläschen verstopft sind, verlieren sie ihre Fähigkeit, überschüssigen Schleim oder Schmutz aus der Lunge abzutransportieren. Raucherhusten ist dann ein Reflex des Körpers, der die Lunge reinigen soll. Daraus können sich oft chronische Erkrankungen wie COPD entwickeln.
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind die häufigsten Symptome von COVID-19 ein trockener Husten, Fieber und Müdigkeit. Bei manchen Menschen kann jedoch beim Husten ein Auswurf (Sputum) entstehen. Auswurf ist Schleim, der aus den tiefen Atemwegen abgehustet wird. Er enthält Speichel und Substanzen aus Entzündungsprozessen, wie Eiter und Blut.
Die Symptome von COVID-19 sind in der Regel mild und beginnen schleichend. Schweres COVID-19 kann zu einer Lungenentzündung führen, die wiederum zu Schleimhusten führen kann.
In den meisten Fällen ist eine Infektion mit einem Erkältungs- oder Grippevirus die Ursache für den feuchten Husten. Dabei treten natürlich Erkältungs- oder Grippesymptome wie eine verstopfte Nase und Fieber auf.
Andere häufige Symptome sind:
Unsere Lunge ist sehr empfindlich, und die Gefahr einer Infektion ist daher relativ groß. Deshalb sollten Sie Ihren Husten nicht auf die leichte Schulter nehmen.
Da die Ursache eines feuchten Hustens in den meisten Fällen harmlos ist, reichen Hausmittel oft aus, um den Husten und die Symptome zu bekämpfen.
Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig, um jede Art von Infektion zu bekämpfen, insbesondere bei Schleimhusten: Die aufgenommene Flüssigkeit verdünnt den Schleim in der Lunge und erleichtert das Abhusten.
Profi-Tipp: warmes Wasser mit Honig! Hochwertiger Honig, wie z. B. Manuka-Honig, wirkt nicht nur lindernd, sondern hat auch einzigartige antibakterielle Eigenschaften. Fügen Sie eine Scheibe Zitrone für zusätzliches Vitamin C und zur Unterstützung des Immunsystems hinzu: Das ist geballte Heilungskraft für Ihre angeschlagenen Atemwege.
Dämpfe können helfen, den Schleim in den Atemwegen zu verdünnen und zu lösen.
Für das Inhalieren gibt es zwei Möglichkeiten:
Zum Inhalieren unter der Dusche brauchen Sie keine Hilfsmittel, sondern atmen die warme Luft einfach durch die Nase ein.
Wenn Sie über einer Schüssel inhalieren möchten, gehen Sie am besten wie folgt vor:
Das Gurgeln mit Salzwasser ist ein uraltes Mittel zur Linderung von Husten und Halsbeschwerden. Das salzhaltige Wasser verdünnt den Schleim im hinteren Rachenraum und reduziert damit den Hustenreflex. Das Salz kann auch eine entzündungshemmende Wirkung haben.
Im Internet findet man diverse Salzwasserrezepte. Die meisten empfehlen, einen halben Teelöffel in einem großen Glas Wasser aufzulösen. Dieses Mittel wirkt am besten, wenn es mehrmals am Tag wiederholt wird.
Wenn der feuchte Husten anhält, können konventionelle Medikamente erforderlich werden, um die Symptome zu bekämpfen.
Bei trockenem Husten wird oft ein Mittel zur Unterdrückung des Hustens verschrieben, aber bei feuchtem Husten kann dies zu einer Schleimansammlung in der Lunge führen, die zu weiteren Komplikationen führt. Bei feuchtem Husten ist es besonders wichtig, nicht nur die Symptome zu unterdrücken (wie bei den meisten Hustensäften und Schmerzmitteln), sondern auch die zugrunde liegende Ursache zu behandeln.
Die Behandlung von hartnäckigem feuchtem Husten besteht in der Regel aus Mitteln, die die Husteneffizienz verbessern oder helfen, überschüssigen Schleim abzutransportieren. Wenn der Husten auf eine Grunderkrankung zurückzuführen ist, wird Ihr Arzt eine spezielle Behandlung für diese Erkrankung verschreiben.
Beispiele für traditionelle Behandlungen sind:
Wir haben zu Beginn dieses Artikels erwähnt, dass feuchter Husten in einigen Fällen auf ein ernstes Gesundheitsproblem wie eine Lungen- oder Herzerkrankung hinweisen kann. Deshalb ist es wichtig, den feuchten Husten genau zu beobachten.
Haben Sie eines der folgenden Symptome? Dann konsultieren Sie schnellstmöglich einen Arzt:
Leiden Sie unter feuchtem Husten? Das bedeutet, dass Sie zu viel Feuchtigkeit oder Schleim in Ihren Atemwegen haben. Dies ist in der Regel auf eine Infektion der Atemwege zurückzuführen, obwohl auch ernstere Erkrankungen wie Herzinsuffizienz die Ursache sein können.
Daher ist es wichtig, die Ursache des feuchten Hustens so schnell wie möglich zu ermitteln. Nur dann kann eine passende Behandlung eingeleitet werden.
Wenn Sie Zweifel an der Ursache Ihres Hustens haben, ist es ratsam, Ihren Arzt aufzusuchen.